Unser pädagogischer Leitgedanke:

Der Leitgedanke unseres Kindergartens ist die Schaffung eines kindgerechten Freiraumes, der...

  • die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit,
  • das Erlernen sozialer Verhaltensweisen im Umgang mit Gleichaltrigen und Erwachsenen,
  • das freie Spiel der Kinder
  • und den kreativen Umgang mit Materialien

fördern soll.

 

Dieser Freiraum soll derart gestaltet sein, dass besonders emotionale Bedürfnisse (z.B. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen) berücksichtigt werden. Voraussetzung dafür ist ein warmes Erziehungsklima, in dem das Kind Anerkennung genießt und das Gefühl hat, verstanden und wahrgenommen zu werden.

 

Das gleiche gilt für die Förderung eines sozialen Verhaltens. Hierfür schaffen die Erzieher/innen eine Lern- und Spielatmosphäre, die es den Kindern erlaubt, sich mit anderen Kinder auseinander zu setzen, sich in die Gruppe einzufügen und darin eine Rolle zu finden.

 

was uns besonders wichtig ist:

  • Erziehung zu Selbstbewusstsein und sozialem Verhalten
  • Entwicklung positiver Werthaltungen wie Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Erlernen der Selbstfürsorge (Bewegung, Entspannung, Ernährung)

Die Elternarbeit:

Pro Jahr finden vier Mitgliederversammlungen statt, bei denen organisatorische Dinge des Kindergartens besprochen werden. Eine Teilnahme ist verpflichtend.

 

Einmal jährlich bieten wir Elterngespräche an, um uns über die Entwicklung des Kindes auszutauschen.

 

Bei Bedarf finden zusätzliche Gespräche statt. Tür- und Angelgespräche sind fast immer möglich.